Informationen zur Gemeinde Groß Nemerow

 

 

***

 

Der Reitsportverein "Tollense" Groß Nemerow e. V. feiert im Jahre 2025 seinen 60sten Geburtstag



Der Reitsport hat in Groß Nemerow eine lange Tradition und Vorgeschichte. 1965 gründete der Vorstand der LPG "Rotes Banner" Groß Nemerow unter Federführung von Gustav Stölting und Gerhard Wöhnert aus Klein Nemerow eine Reitsportgruppe. Um deren Entwicklung engagierten sich besonders Hermann Lembke und Fritz Jurisch. Beide hatten beim Militär in einer Kavallerietruppe gedient. Zu den ersten gehörten auch Siegfried Schulz, Martina Schulz und Heinz Ehlert. Die Pferde wurden in der Regel durch Bäcker Stegemann und Siegfried Schulz gestellt. Als Gelände zum Ausreiten und Üben nutzten die jungen Reitsportler den Zachower Forst. Andrè Schröder schrieb im Grußwort der Festbroschüre zum 40jährigen Bestehen des Vereins, "die Liebe zu den Pferden blieb erhalten und Pferde gehören in Groß Nemerow einfach ins Dorfbild". Diese Tatsache hat sich erhalten und gilt nun auch zum 60jährigen Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch und ein großartiges Dankeschön an alle Engagierten, Helferinnen und Helfer, Sponsoren, Unterstützer und Mitglieder, die bislang das erfolgreiche Vereinsleben aktiv gefördert und mitgestaltet haben!

Flyer vom Reitsportverein, Text: Lothar Hannß u. aus der Broschüre zum 40jährigen Bestehen des Reitsportvereins

 

***

 

Die Freiwillige Feuerwehr Groß Nemerow - Rowa


Wenn sonnabends pünktlich um 12.00 Uhr die Sirene in Groß Nemerow auf dem Schulgebäude „der anderen Schule“ ertönt, dann wissen alle Einwohnerinnen und Einwohner, dass es nur eine technische Überprüfung der Alarmierungseinrichtung ist. 33 aktive Kameraden (davon 4 Frauen) können beruhigt ihre Arbeit oder Tätigkeit fortsetzen. Doch nicht nur bei richtiger Brandbekämpfung, auch bei technischer Hilfeleistung, Hochwasser, Sturmschadenbeseitigung, Verkehrsunfällen und vieles mehr sind die Kameradinnen und Kameraden mit ihrer modernen Technik schnell zur Stelle. Regelmäßig nehmen sie an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, an Feuerwehrausscheiden/-Wettkämpfen und Vorführungen auf unterschiedlichen Ebenen teil. Unsere Feuerwehr ist personell sehr gut aufgestellt, anforderungsseitig qualitativ hochwertig ausgebildet und technisch gut ausgerüstet. Selbst über Nachwuchsprobleme braucht sich der Wehrleiter Peter Lauterbach keine Sorgen machen. So sind zurzeit 22 Kinder- und Jugendliche interessiert und aktiv im Bestand. Seit März 2025 gehören 34 aktive Kameraden (davon 4 Frauen, je Standort Rowa 2 und Groß Nemerow 2, sowie jeweils 15 Männer) zum Personal. Außerdem halten 13 ehemals „Aktive“ in der Ehrenabteilung der Feuerwehr die Treue und unternehmen jedes Jahr zahlreiche Maßnahmen. Die Gerätehäuser in Rowa und Groß Nemerow befinden sich in einem guten Zustand und werden (aktuell in Groß Nemerow) in den Innenräumen ausgebessert. Mit Stand 31.12.2024 befinden sich am Standort Groß Nemerow 2 Fahrzeuge:
- ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000 mit einer Besatzung von 1/5 (6) und 4000l Wasser
- ein Mehrzweckfahrzeug – MZF mit einer Besatzung 1/8 (9) und
- ein Tragkraftspritzenanhänger – TSA mit Pumpe und Schläuchen
- ein Rettungsboot – RTB 1 mit Außenborder 15 PS
Mit Stand 31.12.2025 befinden sich am Standort Rowa 3 Fahrzeuge:
- ein Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 mit Rettungssatz technische Hilfeleistung (Schere und Spreizer), Besatzung 1/8 (9)
- ein Tanklöschfahrzeug – TLF 16/25 mit 2800l Wasser, Besatzung 1/7 Personen (8)
- ein Mannschaftstransportfahrzeug – MTW 1/7 Personen (8)

Foto links: Gerätehaus der FFW in Groß Nemerow und Foto rechts: Gerätehaus
der FFW in Rowa. Fotos Lothar Hannß, Text: Zuarbeit von Peter Lauterbach

***

 

Kartenausschnitt von einer Touristeninformationstafel (ca. 1995)  im Gemeindegebiet mit Eintragung der aktuellen Gemeidegrenze (2020), Foto/Bearbeitung LH 001, Urheberrecht bei Paul Ehrhardt, Grafik-Design Neubrandenburg

Schaukasten in Klein Nemerow


Die Gemeinde Groß Nemerow umfasst 21 km² und liegt am südöstlichen Ufer des Tollensesees im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Dieses Gewässer nimmt eine Fläche von 18 km² ein, ist 10 km lang, bis zu 2,4 km breit und max. 31 m tief. Durch das Gemeindegebiet verläuft die Bundesstraße 96. Über diese Magistrale erreicht man nach 10 km in nördlicher Richtung das Oberzentrum Neubrandenburg (ca. 65000 Einw.), in südlicher Richtung die ehemalige Kreis- und jetzige Residenzstadt Neustrelitz (ca. 22000 Einw.) Der einzige und vollständig im Gemeindegebiet gelegene See ist der Krickower See. Er hat eine Fläche von 32 ha, eine Tiefe vom 11m, eine Breite von ca. 250 m und erstreckt sich mit einer Länge von 1,6 km von Nord nach Süd.

Die Ortsteile Klein Nemerow, Krickow, Tollenseheim und Zachow gehören zur Gemeinde Groß Nemerow. Die aktuelle Einwohnerzahl beläuft sich auf 1156 Einwohner, Stand 17.6.2021. Der Ortsname Nemerow ( ursprünglich Nimyrow – so die Schreibweise in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1170 des Pommernherzogs Kasimir I. an das Stift Havelberg zur Gründung des Klosters Broda) entstammt aus slawischer Zeit. Eine Unterteilung in die Bezeichnung Klein Nemerow und Groß Nemerow erfolgte im 13. Jahrhundert. In Klein Nemerow wurde eine Komturei gegründet und erst Ende des 19. Jahrhunderts ein Gutshaus gebaut. Krickow und Zachow gehörten über mehrere Jahrhunderte zum Zisterzienserinnenkloster Wanzka. In allen Ortsteilen (außer Tollenseheim) gab es in den vergangenen Jahrhunderten Kirchen und ab Mitte des 19. Jh. auch Schulen. Die gesamte Region war immer landwirtschaftlich geprägt. In DDR-Zeiten wurde Groß Nemerow zu einem sozialistischen Musterdorf mit einer ausgeprägten Infrastruktur ausgebaut. Eine Polytechnische Oberschule, Kindergarten, Turnhalle, Sportplatz, Verkaufsstellen, Post, Bäckerei, Friseur, Arztpraxis, Gaststätte und kleine Gewerbeeinrichtungen sowie Busverbindungen in die nächsten Städte gehörten zur Lebensqualität. Durch die Gründung von mehreren Vereinen und Arbeitsgemeinschaften entwickelte sich die Kultur und der Sport in diesem ländlichen Raum enorm. Eines kleines Heimatmuseum und ein Schulmuseum informieren Touristen und Interessierte über die Geschichte, die Entwicklung der Landwirtschaft, der Hauswirtschaft, des Schulwesens und der Fauna in der Region. In Zachow sind die „alte Schmiede“, die Kirche und in Groß Nemerow das Bürgerhaus, in Klein Nemerow die Klosterruine Stätten für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen, Ausstellungen und familiäre Feiern.

 

Naturlehrpfade, Wander- und Fahrradwege, Ferienhäuser, zwei Hotels, ein Golfplatz, zwei Reit- und Turnierplätze, die Sportgruppe Fitnessmix des Vereins Post Telekom u.a.m. , laden zur Erholung, Entspannung und sportlichen Betätigung ein.

 

Text von Lothar Hannß

 

 

 

 

Copyright 2021 – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte der Webseite vom Kulturverein Groß Nemerow, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, beim Kulturverein Groß Nemerow. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.

 

Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).